Kragenhaie sind lange, dünne Tiere, die wie Aale aussehen. Sie gehören zu den ältesten lebenden Haiarten auf der Welt. Fossilienfunde belegen, dass es schon vor 95 Millionen Jahren die ersten Kragenhaie gab. Einige Paläontologen vermuten sogar, dass sie lebende Cladodus-Haie sind, eine Haiart, die es vor 380 Millionen Jahren gab.
Kragenhaie sind so ungewöhnlich, dass die 2 bekannten Arten von einigen Biologen zu einer eigenen Ordnung zusammengefasst worden sind, wie wir es hier auch machen. Bisher wurden die Kragenhaie als eigene Familie der Ordnung der Siebenkiemerhaie untergeordnet. Kragenhaie besitzen einen langen, dünnen Körper und eine lange Schwanzflosse. Ferner haben sie 6 Kiemenspalten, die von einem Hautkragen bedeckt werden, der ihnen den Namen Kragenhaie einbrachte.
# der Arten |
2 |
Körperform |
lang, dünn, aalartig; Größe bis zu 2,15 m |
Position des Mundes |
endständiger Mund, stumpfe Schnauze |
Afterflosse |
Ja |
Rückenflossen |
1, weit am hinteren Ende des Körpers |
Rückendornen |
Nein |
# der Kiemenspalten |
6; Die Kiemenspalten sind mit einem kragenähnlichen Hautlappen bedeckt. |
Vermehrung |
Vivipar, pro Wurf werden 8 - 12 lebende Junge geboren; |
besondere Merkmale |
aal-artiges Äußeres; 3-höckrige Zähne; kragenartige Hautlappen über den Kiemenspalten |
Lebensraum |
Tiefe Meeresgewässer von 65-1400 m; Die meisten Kragenhaie findet man bei Japan, sie kommen jedoch auch im Ost-Pazifik, Ost-Atlantik und im Indischen Ozean vor. Eine neu entdeckte Art findet sich auch in den Gewässern vor Afrika. |
Nahrung |
meistens Tiefsee-Tintenfische und Fische |
Familie Chlamydoselachidae - Kragenhaie
|
|
Gattung Chlamydoselachus
|
|
Arten |
Gewöhnlicher Name |
Chlamydoselachus anguineus |
Kragenhai |
Chlamydoselachus sp. A |
Kragenhai |